Verein
Mitgliederversammlung 2020
Bekanntlich konnte corona-bedingt keine Präsenzveranstaltung (ursprünglich geplant für den 19.12.20) stattfinden, sodass wir auf eine „Versammlung in Textform“, d.h. auf ein schriftliches Verfahren zurückgreifen mussten. Konkret ging es darum, über die satzungsgemäßen Formalien wie Entlastungen etc. für das Geschäftsjahr 2019 abzustimmen. Die schriftliche Abstimmung der Mitglieder fand vom 6. bis 17. Dezember d.J. statt.
Gesetzliche Grundlage für dieses Verfahren „in Textform“ (originaler Wortlaut): Art 2 § 5 Abs. 2 Nr. 1 des “COVID-19- Gesetzes“.
Die A b s t i m m u n g:
Wahlbeteiligung: 81,5%
damit ist die Mindest-Wahlbeteiligung von 50% deutlich überschritten – und:
die Ergebnisse dieser schriftlichen MV sind insgesamt satzungsgemäß und rechtlich bindend beschlossen.
Ergebnisse im Einzelnen*
1. Genehmigung Jahresabschluss (Kassenbericht 2019) - und:
2. Entlastung Vorstand
beide TOP: einstimmig entlastet (bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder);
3. BI-Arbeit fortsetzen
Zustimmung 77%, Nein 16% , Enthaltungen 7%;
4. Nachwahl Frau Ilona Fuhrmann als Kassenwart:
Zustimmung 90%, Nein 0%, Enthaltungen 10%:
Frau Fuhrmann ist als Nachfolgerin von Christian Kiefer gewählt.
Diesem hat der Vorstand für seine jahrelange aktive Mitarbeit nachdrücklich gedankt.
* * *
Hinweis: Die satzungsgemäße Mitgliederversammlung 2021 (für das Geschäftsjahr 2020) ist für die 2. Jahreshälfte vorgesehen – in der Hoffnung, dass dann wieder eine Präsenz-Veranstaltung stattfinden kann. Alternativ: Erneut eine „Abstimmung in Textform“.
Mannheim, 31.12.2020 / Lutz Franke
* Prozentangaben bezogen auf die abgegebenen gültigen Stimmen
Bürger- und Mitgliederversammlung am 19.11.2020
Am 19. November 2020 findet ab 18:30 Uhr im Volkshaus in Neckarau eine Bürger- und Mitgliederversammlung statt.
Die Details entnehmen Sie bitte folgendem PDF-Dokument:
Bürger- und Mitgliederversammlung am 22.07.2015
Liebe Mitglieder, liebe Mitbürger,
wie bereits angekündigt findet unsere nächste Versammlung
am Mittwoch, dem 22.7., um 18.30 Uhr
im Volkshaus Neckarau, Rheingoldstraße 47, statt.
Der Abend soll in zwei Teile gegliedert sein:
Erster Teil die öffentliche Bürgerversammlung,
zweiter Teil unsere satzungsgemäße Jahreshauptversammlung, nur für Mitglieder.
Bürgerversammlung
1. Allgemeiner Bericht über unsere Tätigkeit der letzten Monate
2. Gegenwärtige Situation
3. Ausblick
4. Stadtklima und Information der Stadt Mannheim über „die Entwicklung des Freiraumes und der Grünflächen in Neckarau“ an den Neckarauer Bezirksbeirat vom 2.2.2015
5. Vorschläge und Anregungen
6. Verschiedenes – unmittelbar anschließend:Jahreshauptversammlung 1. Rechenschaftsbericht
2. Kassenbericht
3. Entlastung des Vorstandes
4. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Rompel (12.07.2015)
Veröffentlicht am 14. Juli 2015
Bürger- und Mitgliederversammlung am 10.04.2014
Am Donnerstag, 10. April 2014, 19:00 Uhr fand im Volkshaus Neckarau eine weitere Bürger- und Mitgliederversammlung der „Bürgerinitiative Sportplatz Rheingoldstraße“ (Verein in Gründung) statt.
Ca. 30 interessierte Bürger, Mitglieder und Gäste* nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen. Frau Gabriele Baier (BUND und Bündnis 90/die GRÜNEN) stellte die kritische Klimasituation Mannheims und Neckaraus anhand von Karten aus der „Stadtklimaanalyse 2010“ vor und informierte, dass der Sportplatz Rheingoldstraße Teil des Mannheimer Biotopverbundes sei.
Ihre Argumente wurden von den Mitgliedern der Bürgerinitiative aufgegriffen, die über ihre bisherigen Aktivitäten (z.B. Gespräche mit Bürgermeister Quast, den Parteien SPD, CDU, Bündnis 90/die GRÜNEN, Mannheimer Liste sowie Vertretern der Sportvereine) berichteten und die Themen Klima (Mannheim und Neckarau), Wohnraumbedarf und Infrastruktur (Verkehr, Abwasser usw.) weiter ausführten.
Festzuhalten bleibt:
Eine Bebauung des Sportplatzes Rheingoldstraße wäre klimaschädlich für das regionale Klima im Ortsteil Neckarau und stünde im Widerspruch zur „Stadtklimaanalyse 2010“, die u.a.fordert: Freiraum bzw. Grünflächen sichern, Kälteinseln erhalten, keine bauliche Nachverdichtung durchführen und das Zusammenwachsen von Wärmeinseln verhindern.
Es gibt keine Wohnraumnot in Mannheim. Im Gegenteil: Im Zuge der Konversion (Freiwerden der amerikanischen Kasernen) und der derzeit laufenden Bauvorhaben in vielen Stadtteilen kommt ein riesiges neues Wohnraumangebot aller Qualitätsklassen auf Mannheim zu, das erst noch sinnvoll vermarktet werden muss. Ein „Zubauen“ der übriggebliebenen Grüninseln in den Ortsteilen ist in dieser Situation unklug, unnötig und kontraproduktiv.
Der Sportplatz Rheingoldstraße soll in der bisherigen Form erhalten bleiben oder aber in einen Bürgerpark (Beispiel „Lanzgarten“) umgewandelt werden, um seine klimatische Funktion zu erhalten. Eine Umrüstung auf Kunstrasen (= Versiegelung und Zerstörung des Kaltluftentstehungspotenzials) oder eine Wohnbebauung darf nicht erfolgen.
Eine (sinnvolle und notwendige) Förderung von Sportvereinen als soziale Komponente durch die Stadt Mannheim muss auf anderen Wegen als durch Grundstücksverkauf erfolgen (z.B. über Mittel aus der Jugendförderung usw.).
Diese Punkte wurden von allen Teilnehmern an der Bürgerversammlung mitgetragen. Selbst der anwesende CDU-Bezirksbeirat (die CDU hat sich für die Sportplatzbebauung entschieden) räumte ein, die Argumente der Bürgerinitiative nachvollziehen zu können.
Was zu tun bleibt:
weiter Überzeugungsarbeit gegen die Sportplatzbebauung leisten;
immer wieder mit den Parteien, Bezirksbeiräten und Vereinen sprechen;
neue Mitglieder für die Bürgerinitiative gewinnen, Nachbarn überzeugen;
im Vorfeld der Gemeinderatswahl einzelne Politiker gezielt ansprechen;
immer wieder (z.B. durch die Merkzettel) informieren und ein Netzwerk gegen die Bebauung aufbauen.
* Gäste: Bezirksbeiräte Dr.Christoph Gutknecht/CDU, Elke Zimmer/GRÜNE; MM: Bernhard Haas
Veröffentlicht am 14. April 2014
Einladung zur Bürgerversammlung am 10.04.2014
Nach unserem ersten Treffen im November möchten wir alle Interessierten zu einem weiteren Treffen einladen:
am Donnerstrag, 10.04., 19.00 Uhr im Volkshaus Neckarau
Rheingoldstraße 47 (Karte)
Wir möchten Ihnen berichten, was wir in den vergangenen Monaten unternommen haben und wie der derzeitige Stand ist.
Ihre Gesprächsbeiträge und Anregungen sind sehr willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Rompel
Einladung Bürgerversammlung (pdf)
Veröffentlicht am 28. März 2014
Wir sind nun ein Verein
Die Bürgerinitiative zum Erhalt der Grünfläche des Sportplatzes Rheingoldstraße Mannheim-Neckarau in Mannheim ist nun ein Verein.
Beim Amtsgericht wurden Satzung und Gründungsprotokoll eingereicht, damit wir die Anerkennung als e. V. erhalten.
Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, um auch bei allen weiteren Entwicklungen als juristische Person mit deren Rechten von der Stadt akzeptiert zu werden.
Wir werben, dem Verein beizutreten.
Für die verschiedenen Aktivitäten benötigen wir eine finanzielle Unterstützung.
Die erste Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 26.3., hat deshalb einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 20 € beschlossen. Treten Familienangehörige bei, so beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag für alle 25 €.
M.R.
Veröffentlicht am 18. März 2014
Vereinssatzung
Satzung des Vereins „Bürgerinitiative zum Erhalt der Grünfläche des Sportplatzes Rheingoldstraße Mannheim-Neckarau in Mannheim“
Veröffentlicht am 18. März 2014