Presse
Bürgerinitiative kämpft um Grün
Mannheimer Morgen, Mittwoch, 28.04.2021
Veröffentlicht am 28.04.2021
Sportplatz im Aufeld soll frei bleiben
Mannheimer Morgen, Dienstag, 31.05.2016
Zum Artikel
Veröffentlicht am 31. Mai 2016
Bürgerinitiative Sportplatz Rheingoldstraße trifft Freie Demokraten
Pressemitteilung FDP LiANe, Dienstag, 31.05.2016
Veröffentlicht am 31. Mai 2016
Für das Grün und gegen Kettenhäuser
Mannheimer Morgen, Mittwoch, 24.02.2016
http://www.morgenweb.de/mannheim/stadtteile/fur-das-grun-und-gegen-kettenhauser-1.2656277
Veröffentlicht am 24. Februar 2016
Bürgerinitiative Sportplatz Rheingoldstraße bleibt am Ball
Neckarau Almenhof Nachrichten, Freitag, 09.10.2015

Veröffentlicht 9. Oktober 2015
Pressemitteilung / 17. September 2015
Mannheimer Klimapolitik nach Gutsherren-Art
Die Bürgeriniative Sportplatz Rheingoldstraße kritisiert die weiter andauernde Geheimniskrämerei der Stadtspitze, was einmal mehr in der gestrigen (16. September 2015) Sitzung des Bezirksbeirates Neckarau (BBR/N-au) überdeutlich wurde: Der BBR/N-au hatte schon im November 2014 die Verwaltung gebeten, sich konkret zur „Freiraum- und Grünflächensituation in Neckarau“ zu äußern – und zwar zur nächsten öffentlichen Sitzung des Beirates. Reagiert hat die Stadt mit einer zwar recht konkreten „Informationsvorlage“ (Nr. 003/2015 vom 02. 02.2015 – siehe ‚Merkzettel SECHS‘ der BI Sportplatz), aber diese wurde als „nicht öffentlich“ bezeichnet, kann also nicht in einer öffentlichen Sitzung, d.h. nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit (?!) beraten werden. Dies wurde gestern im BBR/N-au als unverständlich und als dessen Missachtung kritisiert; was hat die Stadt den Neckarauern gegenüber zu verbergen?
Dass dem Grün geschuldet zwischen dem stets heißeren Ortskern und dem Umfeld des Sportplatzes Rheingoldstraße ca. 5,5 Grad Temperaturunterschied herrschen? Diese gewaltige Differenz und die damit einhergehende Durchlüftung der angrenzenden Wohngebiete würde mit einer Bebauung des Sportplatzes wider besseres Wissen aufgegeben, während Politik und Wirt- schaft bekanntlich weltweit damit kämpfen, den globalen Wärmeanstieg dauerhaft auf durchschnittlich höchstens zwei Grad zu begrenzen…
Auf Basis der nicht öffentlichen Informationsvorlage hat der BBR/Na-u erneut vertiefende Fragen an die Verwaltung gestellt: „Konkretisierung der Freiraum- und Freiflächensituation und zukünftige Planung“ – u.a. warum das Rasengrün des mikroklima-wirksamen Sportplatzes Rheingoldstraße ausgespart wird. Der BBR/N-au geht zwar abermals von einer öffentlichen Behandlung dieses Themas aus, wird aber von OB DR. Kurz und BM Quast mit Auskünften auf „frühestens im Frühjahr 2016“ vertröstet – die Fragen seien sehr komplex und „zum jetzigen Zeitpunkt“ – einmal mehr – „für eine Behandlung in einer öffentlichen Sitzung nicht geeignet“: ‚Mauern‘ auf der ganzen Linie. Der BBR/N-au darf sich verschaukelt fühlen.
Die Bürgerinitiative Sportplatz Rheingoldstraße befürchtet und kritisiert unter- dessen, dass die Verwaltung Antworten auf die Fragen nach dem Grün-Konzept für Neckarau gezielt verschiebt, wohl bis der derzeit in der Planungsphase befindliche Bebauungsplan für den Sportplatz bis zur Jahreswende oder kurz danach politisch endgültig beschlossen ist und unbeirrt realisiert wird.
Die BI fordert dagegen, zu allererst die Klimasituation zu analysieren und neu zu bewerten, weil die Mannheimer Klimagutachten von 2010 („Stadtklima-Analyse“) und 2014 („Detailstudie Neckarau“ basierend auf den Daten von 2010) von der Realität vielfältiger neuer Erfahrungen überholt sind. Das reicht von Erkenntnissen des Deutschen Wetterdienstes bis hin zum Deutschen Städte- tag, von Klimaökologen bis hin zu unseren individuellen Erfahrungen mit den tropischen Temperaturen dieses Sommers und den überhitzten Innenstädten der Metropolen.
Das alles hat ein Umdenken hin zu überlebensnotwendigem Grün in Gang gesetzt. Erst am 9.September hat die Stadt ein eigens in Darmstadt eingeholtes „Begrünungs-Gutachten“ zum Verbessern des Innenstadtklimas in Mannheim durch begrünte Dächer und Fassaden vorgestellt – gewaltige Investitionen, will man die angepeilten 13.000 Quadratmeter „entsiegeln“. Beim Sportplatz Rheingoldstraße würde es genügen, das Rasengrün gar nicht erst durch Bebauen zu versiegeln.
V.i.S.d.P.: L.F.
Veröffentlicht am 17. September 2015
Bürgerinitiative: Jugendfarm oder Park statt Bebauung
Mannheimer Morgen, Mittwoch, 05.08.2015
http://www.morgenweb.de/2.254/mannheim/stadtteile/neckarau/burgerinitiative-jugendfarm-oder-park-statt-bebauung-1.2367223
Veröffentlicht am 5. August 2015
Klimasituation erfordert Erhalt des Sportplatzes Rheingoldstraße
Neckarau Almenhof Nachrichten, Freitag, 22.05.2015

Veröffentlicht am 22. Mai 2015
Sportplatz weicht der Bebauung
Mannheimer Morgen, Freitag, 19.09.2014
http://www.morgenweb.de/mannheim/stadtteile/neckarau/sportplatz-weicht-der-bebauung-1.1889182
Veröffentlicht am 19. September 2014
GRÜNE im Gemeinderat sprechen sich gegen die geplante Bebauung aus
Rheingoldsportplatz als Grün- und Freifläche erhalten!
GRÜNE im Gemeinderat sprechen sich gegen die geplante Bebauung aus
Der Rheingoldsportplatz soll nach Plänen der Stadtverwaltung zu einem großen Teil bebaut und damit versiegelt werden. Aus den Erlösen aus den Grundstücksverkäufen sollen benachbarte Sportvereine Gelder für ihre Innenentwicklung erhalten. Die GRÜNEN im Gemeinderat lehnen eine Bebauung ab.
Stadträtin Elke Zimmer, in der GRÜNEN Gemeinderatsfraktion zuständig für den Stadtteil Neckarau, appelliert:
„Wir haben 500 Hektar Konversionsfläche auf denen unter anderem hochwertiges Bauen geplant ist, da müssen wir keine Grünfläche bebauen. Mannheim hat in seinen Stadtteilen bereits eine sehr hohe Siedlungsdichte und stößt damit an die Grenze einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Auch im Aufeld droht eine schleichende Bebauung, dadurch würde ebenfalls das Kleinklima immer stärker beeinträchtigt. Wir sind der Meinung, dass die Entwicklung der Konversionsflächen für Mannheim die Chance ist, Wohnen und Arbeiten ökologisch und lebenswert zu gestalten.“
Stadträtin Gabriele Baier, umweltpolitische Sprecherin der GRÜNEN Gemeinderatsfraktion und Mitglied im Sportausschuss, ergänzt:
„Grünflächen tragen zur Verbesserung der kleinklimatischen Bedingungen im Stadtteil bei und bieten den Menschen Freiraum für Spiel, Erholung und nachbarschaftliche Beziehungen – der Sportplatz Rheingoldstraße kann genau diese Funktionen erfüllen, wenn er dauerhaft als Grünfläche gesichert bleibt. Eine Koppelung der Sportförderung an Grundstücksverkäufe im jeweiligen Stadtteil lehnen wir ab: wenn ein Förderungsbedarf besteht muss dieser unabhängig von eventuellen Einnahmen aus städtischen Immobiliengeschäften diskutiert und ggf. erfüllt werden.“
Veröffentlicht am 18. September 2014
Frischluft statt Häuser
Mannheimer Morgen, Freitag, 12.09.2014
https://www.morgenweb.de/mannheim/stadtteile/neckarau/frischluft-statt-hauser-1.1878998
Veröffentlicht am 12. September 2014
Presseerklärung: Lokale Agenda 21 MA-Neckarau e.V.
Grünflächen erhalten – Keine Bebauung der Sportanlage Rheingoldstraße
Hohe Lebensqualität in Neckarau und im Niederfeld sichern
unversiegelte Grünflächen erhalten
Bebauung des Sportplatzes an der Rheingoldstraße verschlechtert das Mikroklima
Mehr Transparenz bei Planungen und Entscheidungen der Stadtverwaltung
Seit einiger Zeit ist die Bebauung der Sportanlage an der Rheingoldstraße im Gespräch. Angestoßen wurde die Diskussion von der Stadtverwaltung, die meint an der Rheingoldstraße auf der Suche nach attraktiven Bauplätzen, fündig geworden zu sein. Die Stadt möchte das Gelände vermarkten und stellte Neckarauer Sportvereinen einen Teil der erlösten Einnahmen als Zuschüsse für die Gestaltung ihrer Sportplätze in Aussicht.
Mit dem Versprechen an die Vereine spielt die Verwaltung Neckarauer Sportvereine gegen die Freunde der vorhandenen Sportfläche aus, welche diese als Grünfläche erhalten wollen. „Als Lokale Agenda 21 Neckarau stellen wir fest, dass ein Zuschuss an Sportvereine nichts mit der Bebauung einer Grünanlage zu tun hat, die zudem im Flächennutzungsplan durch Beschluss des Stadtrats auch nicht als Baugebiet vorgesehen war“ kommentiert der Vorsitzende der Lokalen Agenda Neckarau, Dieter Netter. Die Kommune sollte Klima- und Umweltschutz und Lebensqualität nicht gegen Bauinteressen und die Förderung von Vereinen abwiegen. In Zeiten des Klimawandels ist Klimaschutz nicht aufrechenbar, zudem in Neckarau mit der massiven Bebauung rund um das ehemalige Lanz-Krankenhaus in der Feldbergstraße gerade schon eine klimapolitische Sünde begangen wird. Jetzt muss Schluss sein, zumal auch das eigens angefertigte Klimagutachten zum Schluss kommt, dass die Bebauung Auswirkungen haben werde.
Mit jedem neuen Bauvorhaben allerdings kommen die Gutachter seltsamerweise aber auch immer zum Ergebnis, dass dieses eine Mal noch ginge, erst dann müsse Schluss sein. So hangelt die Stadt sich zu Lasten der BewohnerInnen von einem Ausnahmeprojekt zum nächsten und der Stadtrat macht dieses Spiel mit.
Der Bebauungswunsch an der Rheingoldstraße ist auch abzulehnen, weil im Niederfeld schon in der Vergangenheit, mit allen negativen Konsequenzen für den Stadtteil, dichter bebaut wurde, als es der Bebauungsplan vorsah. Vor allem für die dadurch verursachten Verkehrsprobleme gibt es bis heute keine gute Lösung. Die durch Bebauung induzierten Verkehre sind übrigens so lange ebenfalls klimaschädlich, solange die meisten Menschen ihre Wege mit Kraftfahrzeugen zurücklegen.
Zu verstehen ist der Plan zur Bebauung auch vor dem Hintergrund der verfügbaren Konversionsflächen nicht.
Ein ganzer Stadtteil soll auf Benjamin Franklin Village entstehen, Turley entwickelt sich zu einem Baugebiet für die verschiedensten Wohnformen und auch Hammonds und Spinelli sollten nicht vergessen werden. Die Konversionsflächen schnell zu entwickeln ist das Gebot der Stunde und eben nicht, Grünflächen in schon dicht bebauten Gebieten zu versiegeln.
Immer und überall wird von Grünzügen gesprochen und wie wichtig diese fürs Klima und für den Biotopverbund seien. „Der Rheingoldsportplatz wird wohl nicht für das gesamte Stadtklima ausschlaggebend sein, doch für den Stadtteil Neckarau und die Lebensqualität hier schon“, kommentiert Dieter Netter die Auswirkungen auf den Stadtteil.
Veröffentlicht am 11. September 2014
Bürgerinitiative Sportplatz Rheingoldstraße kämpft weiter
Neckarau Almenhof Nachrichten, Freitag, 12.09.2014
Artikel nicht mehr vorhanden!
Veröffentlicht am 11. September 2014
Einsatz für den Erhalt des Sportplatzes Rheingoldstraße
Neckarau Almenhof Nachrichten, Freitag, 09.05.2014
http://www.stadtteil-portal.de/fileadmin/user_upload/pdf/Neckarau_Almenhof_Nachrichten/2014/NAN_05_14.pdf#page=4
Veröffentlicht am 9. Mai 2014
Bewohner bangen um frische Luft
Mannheimer Morgen, Mittwoch, 07.05.2014
http://www.morgenweb.de/mannheim/stadtteile/neckarau/bewohner-bangen-um-frische-luft-1.1685998
Veröffentlicht am 7. Mai 2014
Viel Arbeit für Bezirksbeiräte in Vororten
Mannheimer Morgen, Freitag, 03.01.2014
http://www.morgenweb.de/mannheim/stadtteile/viel-arbeit-fur-bezirksbeirate-in-vororten-1.1346887
Veröffentlicht am 3. Januar 2014
Öffentliche Grünfläche statt gehobene Einfamilienhäuser?
Mannheimer Morgen, Mittwoch, 27.11.2013
http://www.morgenweb.de/mannheim/stadtteile/neckarau/offentliche-grunflache-statt-gehobene-einfamilienhauser-1.1299571
Veröffentlicht am 27. November 2013
Stadt plant Wohnbebauung an der Rheingoldstraße
Mannheimer Morgen, Freitag, 13.09.2013
http://www.morgenweb.de/mannheim/stadtteile/stadt-plant-wohnbebauung-an-der-rheingoldstrasse-1.1198119
Veröffentlicht am 13. September 2013
Sorge um Sportgelände
Mannheimer Morgen, Freitag, 02.11.2012
http://www.morgenweb.de/mannheim/stadtteile/sorge-um-sportgelande-1.783898
Veröffentlicht am 2. November 2012
Bürgerinitiative Sportplatz Rheingoldstraße Mannheim Neckarau

http://duesiblog.de/archives/1094-Buergerinitiative-Sportplatz-Rheingoldstrasse-Mannheim-Neckarau.html
Veröffentlicht am: (Info fehlt!)